Beschreibung
Projekte, Programme und das Tagesgeschäft stehen in ständiger Konkurrenz um Aufmerksamkeit und Ressourcen. Knappe Budgets zwingen dazu, vorhandene Mittel effektiv einzusetzen und nur die Projekte und Programme durchzuführen, die die strategischen Ziele des Unternehmens wirklich unterstützen. Zweck und Herausforderung des Projekt-Portfolio-Managements und Multi-Projekt-Managements liegt genau in dieser Auswahl und Priorisierung von Projekten und in der zielführenden Verteilung von Ressourcen auf diese Projekte – unter Abwägung der in ihnen geborgenen Risiken und Chancen.
Inhalt des Kurses
Einführung in das Projekt-Portfolio-Management:
Was ist Projektportfolio-Management? • Was sind die Kernelemente von Projektportfolio-Management? • Warum braucht mein Unternehmen Projektportfolio-Management? • Was ist der Unterschied zu Multiprojekt-Management? • Welche Methodologien zum Projektportfolio-Management gibt es?
Projektpriorisierung und –selektion:
Ableitung der Portfolio-Ziele aus der Unternehmensstrategie • Entwicklung eines Scoring-Modells zur Projektpriorisierung • Der Projektantrag/-vorschlag als Startpunkt • Worauf ist beim Business Case für einen Projektantrag zu achten? • Fallstudie: Projektpriorisierung
Prozesse zum Projektportfoliomanagement:
Der Prüfungs- und Genehmigungsprozess für Projektanträge • Notwendige Einbindung/Schnittstellendefinition zu anderen Unternehmensprozessen • Prüfung der Projektdurchführbarkeit • Durchlaufen eines Genehmigungsprozesses • Ressourcenabgleich durchführen
Portfolio-Steuerung:
Benötigte Status- und Fortschrittsinformationen • Zielgruppenspezifisches Reporting • Regeln und Prozesse bei Planungsabweichungen und Strategie-/Prioritätsänderungen • Risiko- und Wertmanagement im Portfolio • Die Rolle des Portfolio-Managements bei der Portfolio-Steuerung • Übung eines Beispiel-Portfolios • Portfolio-Steuerung
Reifegrad des Portfoliomanagements:
Stufen und Messungen des Reifegrads
Umsetzung:
Schnittstellenmanagement • Umsetzungsvehikel Project Management Office (PMO) • Probleme und Fallstricke • Erprobte stufenweise Vorgehensweise
Ziele des Kurses
- Sie gewinnen einen Überblick der wichtigen Aspekte des Projektportfolio-Management.
- Sie verstehen die grundlegenden Konzepte und Elemente des PPM: Priorisierung und Selektion für Projekte, Evaluation und Genehmigung, Steuerung des Portfolios.
- Sie erfahren, welches Vorgehen sich bei der Einführung bewährt.
- Sie wissen, welche Fallstricke Sie bei der Einführung erwarten.
- Sie erfahren, welches Vorgehen sich für die Umsetzung empfiehlt.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.